
FAQs
Finde Antworten auf häufige Fragen zur KinderuniWien allgemein, zu Anmeldung und Programm, zur Abholphase, zu deinem Besuch der KinderuniWien.
Allgemeines
Wie funktioniert die KinderuniWien?
An der KinderuniWien kannst du Workshops, Seminare oder Vorlesungen besuchen. Du suchst dir aus dem Online-Programm die Veranstaltungen raus, die dich interessieren und meldest dich dafür an. Du stellst dir so deinen eigenen Studienplan zusammen. Zwischen den einzelnen Lehrveranstaltungen wirst du nicht betreut.
Wo findet die KinderuniWien statt?
Die KinderuniWien findet an verschiedenen Orten in Wien und Umgebung statt. Genaueres zu den Universitäten, der Fachhochschule und deren Hauptstandorten erfährst du unter Infos und Termine.
Gibt es eine Ganztagesbetreuung an der KinderuniWien?
Nein. An der KinderuniWien wirst du nur während den Lehrveranstaltungen betreut. Vor, nach und zwischen den Lehrveranstaltungen gibt es keine Betreuung. Wenn du nicht alleine unterwegs sein darfst, müssen deine Eltern mitkommen oder einen anderen Erwachsenen mitschicken.
Ich bin erst 6 Jahre alt. Darf ich bei der KinderuniWien Lehrveranstaltungen besuchen?
Die KinderuniWien ist für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Wenn du jünger bist, dann musst du unbedingt die erste Klasse Volksschule besucht haben um Lehrveranstaltungen besuchen zu dürfen (die Vorschule zählt nicht!). Bei dieser Regel sind wir sehr streng!
Wie viel kostet die Teilnahme an der KinderuniWien?
Die Teilnahme ist für alle Kinder kostenlos.
Die KinderuniWien lebt von der Unterstützung vieler Partner*innen: Die beteiligten Universitäten stellen organisatorische Unterstützung und die notwendigen Räume zur Verfügung. Viele Universitätslehrende unterrichten in der vorlesungsfreien Zeit an der KinderuniWien, viele Studierende melden sich als freiwillige Mitarbeiter*innen. Eine Auflistung der unterstützenden Einrichtungen gibt es hier.
Wir freuen uns besonders über Spenden, die dieses vielfältige Programm weiterhin ermöglichen.
Welche Arten von Lehrveranstaltungen gibt es? Was ist der Unterschied?
Es gibt 3 unterschiedliche Lehrveranstaltungstypen:
- Vorlesungen: Lausche im großen Hörsaal den spannenden Vorträgen der Uni-Lehrenden. Vielleicht kannst du ihnen auch die eine oder andere Frage stellen.
- Seminare: Diskutiere oder Experimentiere in einer mittelgroßen Gruppe zu einem Thema und bringe deine eigenen Ideen ein.
- Workshops: Beschäftige dich in einer kleinen Gruppe intensiv mit einem Thema.
Anmeldung und Programm
Wo finde ich das Programm?
Das Online-Programm findest du auf https://kinderuni-anmeldung.at.
Es enthält alle Details zu den Lehrveranstaltungen. Nutze Suchfilter und Merkliste.
Gibt es heuer ein Pausenprogramm ohne Anmeldung? Gibt es ein Elternprogramm oder Aktivitäten für jüngere Geschwister? Erfahre es auf der Infoseite Anmeldung und Programm.
Das Programm erscheint ungefähr Anfang Juni. Willst du informiert werden, wann genau das Programm erscheint? Dann abonniere den Kinderuni-Newsletter.
Wie funktionieren Registrierung und Anmeldung?
Melde dich direkt im Online-Programm zu Lehrveranstaltungen an: https://kinderuni-anmeldung.at
Und das funktioniert so:
- Sobald das Programm erscheint, kannst du dich dort registrieren. Dabei musst du deine persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Geburtsdatum angeben. Blättere durch das Programm, nutze Suchfilter und Merkliste. Lies dir bitte die Anmelderegeln durch.
- Buche Lehrveranstaltungen in der Anmeldephase. Bitte melde dich nur zu jenen an, die du auch wirklich besuchen wirst.
Jedes Kind stellt sich so ein eigenes Programm zusammen. Du musst dich nicht für eine Uni entscheiden, sondern kannst aus dem gesamten Angebot wählen.
Beachte: Du kannst dich nicht für einen ganzen Tag, sondern nur für einzelne Lehrveranstaltungen anmelden.
Was ist ein Hauptstandort? Was ist eine Exkursion?
Jede teilnehmende Universität und Fachhochschule hat einen Hauptstandort, an dem fast alle Lehrveranstaltungen stattfinden. An jedem Hauptstandort gibt es einen InfoPoint. Einzelne Lehrveranstaltungen finden nicht an den Hauptstandorten statt, sondern an anderen Orten wie Instituten, Museen, dem Botanischer Garten oder dem Flughafen Wien. Diese nennt man „Exkursionen“. Den Treffpunkt findest du im Programm und auf deinem Studienausweis.
Verantwortungsvollen Umgang mit der Buchung
Wir bitten um einen verantwortungsvollen Umgang mit der Buchung!
Wenn dein Platz leer bleibt, obwohl andere Kinder gerne mitgemacht hätten, ist das sehr schade.
Wenn sich abzeichnet, dass du zu einzelnen Lehrveranstaltungen doch nicht kommen kannst, melde dich bitte so früh wie möglich ab. Je früher du dich abmeldest, umso eher kann ein anderes Kind den Platz nutzen. In der Anmeldephase kannst du dafür mithilfe eines Erwachsenen eigenständig online umbuchen. Bitte denke daran, danach die Buchung abzuschließen, um die gebuchten Plätze zu fixieren.
Abholphase
Was ist die Abholphase?
In der Abholphase holst du dir deinen Studienausweis ab. So musst du dich während der KinderuniWien nicht lange beim InfoPoint anstellen und versäumst auch keine Lehrveranstaltung. Alle Informationen zur Abholphase findest du im Kapitel Abholphase.
Warum muss ich unbedingt den Studienausweis abholen? Wer kann ihn abholen?
Du brauchst deinen aktuellen Studienausweis für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen!
Am Ausweis steht, welche Lehrveranstaltungen du gebucht hast, wie auf einem Eintrittsticket. Zusätzlich steht dort die Telefonnummer deiner Eltern, falls wir sie erreichen müssen. Bitte hol deinen Studienausweis in der Abholphase ab oder schick jemanden vorbei, der ihn dir für dich abholt.
Ob Papa, Nachbarin, Opa, oder die Mama deiner besten Freundin, die auch zur KinderuniWien kommt, wichtig ist, dass die abholende Person einen Ausweis von dir vorzeigt.
Warum muss ich einen Ausweis zur Abholung meines Studienausweises mitnehmen? Welcher Ausweis gilt?
Bitte nimm einen Ausweis mit deinem Geburtsdatum mit, wenn du deinen KinderuniWien-Studienausweis abholst! So können wir sicherstellen, dass von Anfang an alle Daten richtig sind und nicht später geändert werden müssen.
Wichtig ist, dass der Ausweis deinen Namen und dein Geburtsdatum enthält. Du kannst einfach deinen Schülerausweis oder einen anderen Ausweis mit deinem Namen und deinem Geburtsdatum darauf mitbringen. Es muss kein amtlicher Lichtbildausweis sein.
Wenn jemand anders die Anmeldung für dich erledigt, gib der Person einfach deinen Ausweis, eine Kopie oder ein (Handy-)Foto von deinem Ausweis mit.
Während KinderuniWien
Wann soll ich wo sein?
Komm bitte 15 Minuten vor Beginn deiner Lehrveranstaltung zum Treffpunkt.
Die Beginnzeit deiner Lehrveranstaltungen findest du auf deinem Studienausweis. Dort stehen auch die Adresse und der genaue Treffpunkt vor Ort.
Wo ist der InfoPoint? Wann hat der InfoPoint geöffnet?
An jedem Hauptstandort findest du einen InfoPoint. Der InfoPoint hat immer dann geöffnet, wenn an diesem Hauptstandort Lehrveranstaltungen stattfinden.
Was kann ich zwischen den Lehrveranstaltungen machen?
Gönn dir zwischendurch Pausen! Komm zum Pausenprogramm (ohne Betreuung).
Bekomme ich an der KinderuniWien etwas zu essen?
Bitte nimm dir selbst eine Jause mit. Der Sommer ist heiß. Bitte denk daran, dir genügend zum Trinken mitzunehmen!
Abmeldung von Lehrveranstaltungen
Bitte komm verlässlich zu allen Lehrveranstaltungen, die du gebucht hast. Wenn dein Platz leer bleibt, obwohl andere Kinder gerne mitgemacht hätten, ist das sehr schade.
Wenn sich abzeichnet, dass du zu einzelnen Lehrveranstaltungen doch nicht kommen kannst, melde dich bitte so früh wie möglich ab. Du erreichst uns über info@kinderuni.at oder 0664/88 64 54 66. Je früher du dich abmeldest, umso eher kann ein anderes Kind den Platz nutzen.
Noch Fragen?
Schreib uns ein E-Mail an info@kinderuni.at oder ruf uns an: 0664/88 64 54 66 (Mo–Fr von 10 bis 13 Uhr).
